- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Liebe Referentinnen und Referenten,
liebe Kursleiterinnen und Kursleiter
sehr geehrte Damen und Herren, liebe Interessierte,
gerne möchten wir nach dreijähriger „Corona-Unterbrechung“ den Europatag wieder mit Ihnen begehen. Dazu möchten wir Sie herzlich einladen!
Die meisten Länder Afrikas sind hochverschuldet. Die Gründe liegen auf der Hand: Korruption, Miss- und Vetternwirtschaft, Ressourcenkonflikte, ethnische und religiöse Konflikte, Währungsprobleme, Bandenkriminalität und Terror. Der Kontinent ist im Dialog mit vielen Ländern und Partnern im Bereich der Armutsbekämpfung durch nachhaltige Entwicklung, Wirtschaftswachstum und Stabilität. Seit vielen Jahren vergibt China die meisten Kredite an Afrika für Infrastrukturprojekte, anscheinend zu kommerziellen Bedingungen und als Druckmittel. China steht stark in der Kritik, durch seine Seidenstraßen-Projekte die afrikanischen Länder in eine Schuldenfalle laufen zu lassen und ihre Ressourcen einverleiben zu wollen.
Aus erster Hand berichtet:
Pfr. Dr. Martin Ibeh, (Nigeria). Er arbeitet im Bistum Trier und ist Pfarrverwalter der Pfarreiengemeinschaft Guldenbachtal-Langenlonsheim.
Die Veranstaltung findet im Kegel- und Bowlingcenter, Trier-Heiligkreuz, Karlsweg 5 statt. Einlass ist ab 18:30, wir beginnen um 19:00 mit dem Vortrag gefolgt von einer Diskussion und Beisammensein in lockerer Atmosphäre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert uns aber die Organisation.
Herzliche Einladung!
Katharina Zey-Wortmann und Dr. Samuel Acloque
Am Mittwoch, den 1. März 2023, 19 Uhr, hält der ehemalige Bundestagspräsident, der langjährig engagierte Katholik und das frühere Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Wolfgang Thierse, in der Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf Trier einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema
Danach besteht die Gelegenheit für Fragen, einen Austausch und die Diskussion. Die Diskussion wird moderiert von Katharina Zey-Wortmann, Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung, Fachstelle Trier. Zum Ausklang der Veranstaltung finden Gespräche bei einem Empfang mit Imbiss und Getränken statt.
Nach einem Vortragsabend mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff im November 2022 ist dies die zweite Veranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. im Rahmen des „Forums Bürgerkirche St. Gangolf“ zu aktuellen Grundsatzfragen von Demokratie, Staat, Gesellschaft und Kirche. Die Markt- und Bürgerkirche ist seit vielen Jahrhunderten ein Symbol für Glaube, christliche Werte und eine engagierte Stadtgesellschaft.
Weitere Informationen und den Anmeldebutton finden sie unter www.kas.de/rp/thierse
Eine Anmeldung ist auch möglich über das Pfarrbüro Liebfrauen (Tel. 0651/170790) oder per Mail an bkaster(at)gmx.net
Dr. Markus Nicolay, Pastor Bernhard Kaster, Vorsitzender des Kuratoriums
Kuratorium Markt- und Bürgerkirche St. Gangolf
Kath. Pfarramt Liebfrauen
Liebfrauenstraße 2
54290 Trier
E-Mail: bkaster@gmx.net (Vorsitzender Kuratorium)
Telefon: Pfarrbüro Liebfrauen 0651-170790
Bernhard Kaster 01715660691
Ein biblischer Abend mit Sr. Scholastika Jurt OP, Generalpriorion der Arenberger Dominikanerinnen,und anschließendem Pilgerweg zur Kapelle mit dem Mirjamlied und abschließendem Segensgebet. Kooperationspartner ist die Katholische Erwachsenenbildung in der Region Trier.
Teilnehmendenbeitrag 5€ Anmeldeschluss: 19. Oktober 2022
Anmeldung an: orden(at)js-trier.de oder unter der Tel.: .0651-97690
Musik und Rhythmus wecken unsere Lebensgeister und animieren uns zum Tanzen. Die Freude am Mitmachen steht stets im Vordergrund. Sie können als Einzelperson kommen und werden ganz selbstverständlich in die unterschiedlichen Formationen der vielfältigen Tänze integriert. Es sind die rhythmischen Anweisungen der Tanzleiter*innen, die Sie durch die Figurenfolge jedes Tanzes navigieren. Den Tänzer*innen die nötige Sicherheit zu geben, Tänze mit einer bestimmten Leichtigkeit zu vermitteln, das gelingt den beim BVST ausgebildeten Tanzleiter*innen auf besondere Weise.
Am 22.Oktober 2022 findet von 14:00h… bis 16:00h Uhr eine kostenlose Schnupperveranstaltung ErlebniSTanz im Bürgerhaus in 54340 Bekond, Schulstr. 6 statt. Sie sind herzlich eingeladen. Um einen Überblick über die zu erwartenden Teilnehmer zu haben, bitten wir um Voranmeldung bei Ursula Zimmer, E-Mail: uzimm(at)aol.com., Tel.: …06502/4818…oder bei Elvira Eppers, E-Mail : elvira -eppers vorsitz-rheinlandpfalz(at)erlebnistanz.de
Da unsere Gruppen an unterschiedlichen Tagen tanzen, besteht auch hier eine Möglichkeit einer Teilnahme, Kontakt unter den o.g. Adressen.
Franz Peter Basten liest zur Auftaktveransstaltung der neuen Theo-Talk-Staffel aus seinen Lebenserinnerungen mit dem Titel: „Bolzplatz, Bundestag und „Moien Maître“. Basten, noch im 2.Weltkrieg geboren, spannt einen weiten Bogen von seiner Kindheit im Moseldorf Detzem über seine politische Arbeit im Landtag Rheinland-Pfalz und im Bundestag, bis hin zu seiner intensiven Begegnung mit Luxemburg und der Großregion als Honorarkonsul. Den Erlös aus dem Verkauf seines Buches wendet der Autor den Trierer Josefsschwestern für ihre Arbeit in Sucre/Bolivien zu.
Sonntag, 30. Oktober 2022, 15:00 bis 16:30 Uhr
Eintritt frei! Um eine Spende für eine Ruhebank im Park wird gebeten.
Mit vielen Aktionen waren Harald Schmitt alias Harry Hut und seine Freunde bereits unterwegs, um Geld für eine gute Sache zu sammeln.
Am 30. Oktober geben sie ihr Debüt im Schönstattpark unter uralten Bäumen (bei Regenwetter im Innenraum). Sie lesen die schönsten Märchen und Geschichten, dazu wird gesungen, geraten, musikalisch begleitet. Heiße Waffeln und Getränke werden angeboten.
Der Erlös ist für eine Ruhebank im Park, damit sich unter den uralten Baumkronen noch besser „Baumbaden“ und Stress abbauen lässt.
Anmeldungen sind wegen der besseren Planungsmöglichkeit erwünscht. Auch spontane Besucher sind willkommen: Schönstattzentrum, Reckingstraße 5, 54295 Trier, Tel. 0651 39984, schoenstattzentrum-trier(at)t-online.de
Thomas Kupczik, Pastoralreferent im Pastoralen Raum Trier und u.a. Vorstand Buntes Trier, gibt eine allgemeine Einführung in den aktuellen Antisemitismus, zeigt die Verbindungen auf zu Verschwörungsmythen und stellt antisemitische Stereotype anhand aktueller Beispiele aus Trier und Umgebung exemplarisch dar. Antisemitismus ist trotz der Nazi-Vergangenheit nicht aus der deutschen Gesellschaft verschwunden. Er zeigt sich aber heute nicht mehr brutal-offen, sondern eher versteckt und codiert. So haben z.B. während der Corona-Pandemie antisemitisch konnotierte Verschwörungsmythen neuen Auftrieb gefunden, Anhänger*innen der “Querdenken”-Bewegung vergleichen sich selbst mit den Opfern des Nationalsozialismus und die Bundesregierung mit der NSDAP. Neben der Relativierung der Shoa ist auch israelbezogener Antisemitismus in Deutschland immer noch weit verbreitet, während der Eskalation des Nahostkonflikts im vergangenen Jahr wurde der jüdische Staat auf zahlreichen Demonstrationen dämonisiert und Synagogen angegriffen.
Hier zeigte sich Antisemitismus in einer sehr direkten Weise. All dies führt in der Realität oftmals dazu, dass jüdische Menschen in Angst leben und religiöse Symbole nicht mehr offen auf der Straße tragen.
Zur Veranstaltung (Vortrag und Diskussion/Austausch) "Aktueller Antisemitismus in der Region Trier" bitten wir Sie um eine Voranmeldung bis zum 02.11.2022 unter: orden(at)js-trier.de oder unter der Tel.: .0651-97690. Kooperationspartner ist die Katholische Erwachsenenbildung in der Region Trier.
Samstag, 19. November 2022, 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr
Können Krisen Chancen sein?
Vortrag und Austausch für Männer
Referent: Dr. Joachim Heisel, Internist, Autor und Psychotherapeut
Für alle, die eine lebensmutige Haltung in Krisenzeiten einnehmen möchten
Samstag, den 26.11.2022, 16:30 bis 18:00 Uhr
Referent: Dr. Joachim Heisel, Internist, Autor und Psychotherapeut