- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Seit Jahrhunderten begeistert das Pilgern Menschen.
Pilgern heißt:
...sich auf den Weg machen.
...Abstand vom Alltag gewinnen.
---den eigenen Füßen und Gedanken Raum geben.
...Weggemeinschaft auf Zeit erleben.
...bestärkt nach Hause kommen.
Dazu möchten die Pilgertage in der Südeifel einladen
Das erwartet Dich in unserer Pilgerzeit:
Wir beginnen den Tag mit einem Morgenimpuls. Von der Jugendherberge aus starten wir zu Tagestouren von ca. 12-16 km Länge zu verschiedenen Orten in der Südeifel, entlang der Sauer und ins angrenzende Nachbarland Luxembourg. Unterwegs gibt es (biblische Impulse, Zeiten de3r Stille und des Austausches und ein gemeinsames Picknick. Die Abende enden mit einer Austauschrunde und der Möglichkeit zum geselligen Beisammensein.
Begleitung : Elisabeth Berwanger (Studentin), Judith Schwickerath (Pastoralreferentin)
Anmeldung und weitere Informationen: Judith Schwickerath, Telefon 0151-11124413, Mail: judith.schwickerath@bistum-trier.de
Anmeldeschluss 01. Juli 2022
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Trier
Veranstaltungsort: Südeifel-Jugendherberge Bollendorf, Auf der Ritschlay 1, 54669 Bollendorf
Kosten: Teilnahmebeitrag: 220,00 € (pro Person im Doppelzimmer inkl. Vollverpflegung
Terminübersicht: Mi, 10.08.2022 - 12:00 Uhr bis So, 14.08.2022 - 14:00 Uhr
Das Ziel der Veranstaltungen zum Europatag ist es, Erwachsene vor Ort zum Thema Europa zu sensibilisieren. Der Besuch von historischen Stätten, die Auseinandersetzung mit der Geschichte sowie Gespräche sollen das europäische Bewußtsein entwickeln und stärken
Benefizveranstaltung am Europatag
Das Glück der Kindheit - Kinder brauchen Frieden
Lesung und Musik am Europatag zugunsten von Familien aus der Ukraine
Mitwirkende Frauke Birtsch, Klaus Jungen, Christoph Riemenschneider
Ort Lesesaal der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
Termin 09.05.2022 (Europatag)
Uhrzeit 19:00 Uhr
Vortrag:
Jüdisches Leben in der deutsch-luxemburgisch-französischen Grenzregion
2021 wurde das Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" bundesweit mit verschiedenen Veranstaltungen und Festakten feierlich begangen.
Auch die Partnerschaft für Demokratie (PfD) in Konz hat mit einer Veranstaltungsreihe im letzten Jahr auf die jüdische Geschichte in der Verbandsgemeinde und auf das jüdische Leben in Deutschland
aufmerksam gemacht
Hieran anknüpfend organisiert die Koordinierungs- und Fachstelle der PfD mehrere Veranstaltungen in Kooperation mit dem Emil-Frank-Institut und der Trierer Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, wobei der Fokus vor allem auf das jüdische Leben in der Grenzregion gelegt und auch die jüdischen Nachbargemeinden in Frankreich und Luxemburg in den Blick genommen werden.
Zum Auftrakt wird der Historiker und Geschäftsführer des Emil-Frank-Instituts, René Richtscheid, am 31. März um 18:30 Uhr in der Kirche St. Nikolaus in Konz einen Vortrag über die jüdische Geschichte in der Grenzregion und die reiche jüdische Kulturlandschaft im Dreiländereck halten.
Am 3. Juni ist außerdem ein Besuch der liberalen jüdischen Kultusgemeinde in Esch-sur-Alzette geplant. Neben einer Stadtführung mit Henri Juda werden die Teilnehmer*innen auch die Möglichkeit bekommen, den liberalen Rabbiner von Esch kennenzulernen und am Schabbat-Gebet teilzunehmen.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!"
Datum Donnerstag, 31.März 2022, 18:30 Uhr
Ort Kirche St. Nikolaus, Konz
Anmeldung www.demokratie-leben-konz.de Koordinierungs-und Fachstelle der PfD Konz
oder telefonisch unter 06501-9698302
Teilnahme kostenlos und nur mit vorheriger Anmeldung - es gilt die EG-Regel und Maskenpflicht